Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

Die Erklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten – sowohl im Rahmen der Vereinsarbeit als auch insbesondere auf unserer Website, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen (z. B. Social-Media-Profile).

Verantwortlicher

grieshabervier Leben.Arbeit.Kunst e.V.
Vertreten durch: Bernhard Roitzheim (1. Vorsitzender) und Tatiana Schuh (2. Vorsitzende)
Grieshaberstraße 4
9761 Waldshut-Tiengen
E-Mail: info@grieshabervier.de

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer)
  • Vertrags- und Vereinsdaten (z. B. Mitgliedschaft, Beitragszahlungen, Verträge mit Künstlern/Mietern)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texte, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen)

Kategorien betroffener Personen

  • Mitglieder und Förderer
  • Interessenten, Vertragspartner, Künstler/Mieter
  • Besucher und Nutzer unseres Onlineangebots (nachfolgend „Nutzer“)

Zwecke der Verarbeitung

  • Verwaltung der Mitgliedschaften, Beitragserhebung, interne Vereinsorganisation
  • Durchführung von Veranstaltungen, Projekten, Öffentlichkeitsarbeit
  • Bereitstellung des Onlineangebots, seiner Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung, Öffentlichkeitsarbeit, ggf. Marketing

Rechtsgrundlagen

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung/Vereinsmitgliedschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, z. B. Steuer- und Aufbewahrungspflichten)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsverwaltung)

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DSGVO), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau sicherzustellen, u. a.:

  • SSL-/TLS-Verschlüsselung
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungssysteme
  • Protokollierung und Backups
  • regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Daten werden nur im Rahmen gesetzlicher Erlaubnisse an Dritte übermittelt.
Unser Hosting erfolgt bei:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Mit IONOS besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Eine Übermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies im Einzelfall erforderlich werden, erfolgt dies ausschließlich unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für Baden-Württemberg zuständig:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Königstraße 10 a
70173 Stuttgart
Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Cookies

Diese Website setzt keine Cookies ein.
Sollte sich dies zukünftig ändern, informieren wir die Nutzer vorab und holen ggf. eine Einwilligung ein.

Löschung von Daten

Daten werden nach Art. 17/18 DSGVO gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck entfällt.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen:

  • 6 Jahre für handelsrechtlich relevante Unterlagen (§ 257 HGB)
  • 10 Jahre für steuerlich relevante Unterlagen (§ 147 AO)

Mitglieder- und Vereinsverwaltung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Mitglieder, Förderer und Vertragspartner zur Erfüllung der satzungsgemäßen Vereinszwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Dazu gehören insbesondere:

  • Führung von Mitgliederlisten
  • Beitragseinzug und Buchhaltung
  • Kommunikation mit Mitgliedern und Förderern
  • Vertragsabwicklung mit Künstlern, Mietern oder Partnern

Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die Vereinszwecke nicht mehr erforderlich sind, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Kontaktaufnahme

Bei Anfragen über unser Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon verarbeiten wir die Angaben ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Anfragen werden regelmäßig nach 2 Jahren gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Server-Logfiles

Unser Hosting-Anbieter (IONOS) erhebt Zugriffsdaten (sog. Server-Logfiles) auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zu den Daten gehören: aufgerufene Seiten, Datum, Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse.
Speicherung erfolgt maximal 7 Tage, danach automatische Löschung.

Social Media

Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf folgenden Plattformen:

Datenverarbeitung erfolgt nach den Bedingungen der Plattformbetreiber.
Bei Facebook-Seiten besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO („Page Insights“).

Stand der Datenschutzerklärung

Stand: August 2025

Wir behalten uns vor, diese Erklärung anzupassen, wenn Änderungen unserer Datenverarbeitungen dies erfordern.